Lass uns Wellenreiten
Im Zeitraffer-Zug durch England
Man kann von Google und ihrer zunehmenden Omnipräsenz im Internet halten was man will, sie verstehen es Browser-Anwendungen zu bauen die sich einfach gut anfühlen beim bedienen.
Wie viel Natur wird durch den eigenen Lebensstil verbraucht? Das ökologische Fußabdrucksquiz berechnet, wie viel Land- und Meeresfläche notwendig sind, um das zu produzieren, was man verbraucht, und um die eigenen Abfälle zu absorbieren.
The Inner Life of a Cell, ein animierter Kurzfilm.
Superpunk-Sänger Carsten Friedrichs liest im Rahmen des Literatur-Projekts 2:42 (bei dem u.a. auch schon vertreter von Kettcar, den Sportis und Muff Potter mitgemacht haben) aus dem Buch von George Simenon.
Ab 1. Oktober sollten alle verbliebenen Ansprüche von Unisys weltweit erledigt sein.
„Klar Chef, natürlich...“
Anousheh Ansari führt im Weltall ein Space Blog.
Phantombilder selber erstellen
Symphonien und Uraufführungen vom Beethovenfest Bonn von exzellenten Nachwuchsorchestern als Podcast-Feed
Was wäre Donnie Darko ohne Mad World, die einstürzenden Hochhäuser im Fight Club ohne die Pixies?
Auf Fotosafari durch St. Petersburg
Cansei de Ser Sexy
Google Map Hack zu den Schauplätzen der BBC-Serie.
Pac Mac gegen die Geister einmal anders. Enge den Raum für die Blinky und Co. ein indem Du mit Deinem gelben Held mindestens 80% der Felder bedeckst.
When in Jack Bauer's presence, Chuck Norris urinates sitting down.
Über 70 Künstler bislang, die alle ein Teilstück des „Worm-Pictures“ erstellt haben.
Multiplayer-Browserspiel (ganz oldschool an einem Rechner und einer Tastatur gespielt), bei dem ein kleines Mädchen gegen einen Panda antritt, verschiedene Aufgaben zu lösen.
BKBU-SKJ109/SV nennt sich eine Tastatur der Firma Buffalo Japan, das neben ein paar weiteren Zusatztasten mit einem integrierten Telefonhörer daherkommt.
Die bisher perfekteste Sudoku-Umsetzung im Browser die ich bisher geshen habe. Mit Stoppuhr, Möglichkeit zum Speichern und als PDF herunterzuladen. Und dann natürlich noch der Sumo-Modus.
Eläkeläiset, die beste (Cover-)Band der Welt.
Welche sind die momentan angesagtesten und meistgeschauten und -verlinkten Videos im Internet
Essbares Miniatur-Fast-Food-Menü
Eine lustige Schlittenfahrt über eine selbstgezogenen Linienlandschaft, die auch mal mit einem bösen Absturz enden kann.
Auf Englisch, bis einschließlich der eben gestarteten 18. Staffel. Na ob das den Anwälte von Fox gefällt?
100Mhz, 32 MB RAM und 500 Bauklötze.
Spreeder ist ein kleine Browseranwendung die einem hilft die eigenen Lesegeschwindigkeit zu trainieren und zu verbesser.
Ausschnitte aus dem japansichen Fernsehen, Kurioses, Merkwürdiges & Seltsames.
Für jedes Objekt gibt es die entsprechende Pantone-Farbe.
Wem die neuen Application-Icons von iTunes nicht behagen kann hier auf die Vorgängersymbole umstellen ohne auf die aktuellen Funktionen zu verzichten.
Classic Gaming Meets Modern Art
Mel Brooks bringt Spaceballs zurück, als Cartoon-Serie fürs Fernsehen.
Neuer Energydrink namens Cocaine, der laut Hersteller „350 percent stronger than Red Bull“ sei.
Dann noch mit einer Digicam versehen und fertig sind die eigenen Fotos aus 32km Höhe.
„Neave.tv is an experimental use of video over the web, lovingly powered by Blip.tv, Google Video and YouTube.“
Dr. Alan Hirsch vom Zentrum für Geruchs- und Geschmacksforschung in Chicago hat im Auftrag einer großen US-Pizzakette mehr als 18.000 Testpersonen haben nach Essgewohnheiten und Charaktereigenschaften befragt.
Schweine im Weltall, in einer weit, weit entfernten Galaxie.
Via Handy den Videorekorder fernbedienen. Warum auch nicht.
Mit Gahooyoogle! die beiden großen Suchmaschinen gleichzeitig durchsuchen und die Ergebnisse parallel dargestellt bekommen
Cult Classics Figure Set, Teil 5 inzwischen, desweiteren mit Hannibal Lecter, Leatherface und dem Typen aus SAW.
Ein Musik-/Mp3-Blog über … naja, Post-Punk eben. Späte Siebziger, frühe Achtziger, Talking Heads, The Fall, Gang Of Four, ...
White Stripes bei den Simpsons
Wiedermal ein bunter Strauß beliebter Melodien aus dem Hause Jackpot Baby!
Installationen mit Schallplatten, vom niederländischen Künster Jeroen Diepenmaat.
Der WEB DESIGNER'S CALENDAR 2007 ist ein wunderbares Kalendarium und zugleich eine informative Inspirationsquelle, angefüllt mit den Gedanken, Anregungen und Hinweisen einiger der bedeutendsten Kreativen dieser Tage. Der Kalender reflektiert in Artikeln und Interviews den aktuellen Stand der Dinge im Webdesign und ist mit herausragendem Artwork und außergewöhnlichen Webseiten illustriert.
N ist ein minimalistisches Jump'n'Run mit hochem Suchtfaktor.
Aus dem kommenden Album Straight Outta Lynwood von Weird Al Yankovic
Auch die Großen Alten waren mal jung.
Teilweise nicht wirklich schlecht, aber auf jeden Fall sehr seltsame Comics.
Reichen WLAN und 20% mehr Bildschirm aus, um dem iPod das Leben schwer zu machen?
Sucheergebnisse abzüglich der nervigen Preisvergleichsseiten, die oftmals die ersten paar Duzend Suchtreffer blockieren.
Eine Dokumentation in 9 Teilen über das Hubble Space Telescope - zu laden in sendefähiger Auflösung und in mehreren Sprachen (auch in Deutsch) und das auch noch umsonst.
Kleine-Mädchen-Spielzeug mit H.R. Giger-Appeal
Eine 50-minütige BBC-Doku von Douglas Adams aus dem Jahr 1990 über Hypertext und Multimedia.
Neue Single vom kommenden Album des Herrn Hansen.
Browserspiel Skatefall: wie Pitfall, nur mit einem Skateboard
Brian May, seines Zeichens Gitarrist von Queen, hat ein neues Mac Book Pro und ist so gar nicht zufrieden damit.
Ein Interview mit John Lasseter, Regisseur diverser Pixar-Filme
Zum gestrigen Start der 18. Staffel der Simpsons ein Interview mit Comic Book Guy
Der Titel stammt ursprünglich aus der italienischen Soft-Porno-Doku „Sweden, Heaven or Hell„ bevor er 1969 in der Sesamstraße verwendet wurde.
Heute startet aLEXander, ein Feldversuch der TU Graz, das lexikalische mit journalistischen Quellen (u.a. von Co-Sponsor Brockhaus) und User-Beiträgen zu einem neuen Typ von Informationsportal verknüpfen will.
Ein Interview mit Hermann Maurer vom Institut für Informationssysteme und Computer Medien, der für die Entstehung des Systems mitverantwortlich war.
The Bitfilm Festival shows films that use digital technology in a creative and innovative way. Your vote decides about the Bitfilm Awards.
Screenshots, Bilder und Grafiken bekannter Manga-Motive, in Desktophintergrund-Auflösung
Heinz Strunk, Rocko Schamoni und Jacques Palminger, die Paten des psychedelischen Telefonats.
Lustige Bildchen mit Hilfe des Standard-Zeichensatzes wurden schon zu den goldenen Zeiten der Schreibmaschine geschaffen.
Es hat eine Fernbedienung mit 38 Tasten und lässt sich an den Fernseher uns die Stereoanlage anschließen. Es heißt PowerCD und ist von Apple, aus dem Jahr 1993.
Die erste von 10 sogenannten Webisodes, kurze und exklusiv über die Webseite des Sci-Fi-Channels vertriebene Filme die die kommende dritte Staffel von Battlestar Galactica einleiten. Eigentlich nur für Nordamerika, so gibt es doch auch Möglichkeiten (siehe Link) diese herunterzuladen und hier anzuschauen.
„It's George, isn't it? You can call me Mr. Shatner ...“
„There are 10 types of people in this world. Those who know binary and those who don't.“
Insekten, Reptilien, Blumen. Aus einem Blatt Papier gefaltet.
Im Zuge der IFA ein paar Gedanken zum Thema Digital Rights Management.
Was bedeuten eigentlich die Altersangaben bei manchen Filmen?
„Als Linotype gemeinsam mit Apple und Adobe im Jahre 1985 die technische Basis fürs Desktop Publishing (DTP) definieren, spielt die gute alte Helvetica wieder eine Hauptrolle. Vier Schnitte der Familie gehören zu den ersten 11 Einbauschriften im Apple-Laserdrucker und bilden die typografische Erstausstattung für das Gestalten am Computer.“
„Prangin Out“, die neue Single von Mike Skinner, kann auf seinem Space anhören.
Filmchen das durch Controlerbewegung und Bildschirmbild parallel gezeigt die Funktionsweise von Nintendos Wii-Konsole recht anschaulich rüberbringt.
Keine Requisiten, keine Kostüme, keine Dialoge. Aber trotzdem die Lust einen Actionfilm mit Explosionen und Robotern zu machen? Kein Problem.
Was ist Space Age Pop? Zu komplex für Rock, zu esotherisch, als das es Pop wäre und für Jazz zu humorvoll-unsinnig um es Jazz zu nennen.